Datenschutz

Datenschutz

UNSERE WEBSEITE

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung gilt für unse­re Web­sei­te https://gabi-fischer.com/ 

NAME UND KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Gabi Fischer / Pra­xis für psy­cho­lo­gi­sche Bera­tung und Sucht­prä­ven­ti­on
Weim­ser Str. 51a
BE-4700 Eupen
E‑Mail: info@gabi-fischer.com


IN UNSEREM BUNDESLAND IST IN ALLEN DATENSCHUTZANGELEGENHEITEN ANSPRECHPARTNER

Gabi Fischer / Pra­xis für psy­cho­lo­gi­sche Bera­tung und Sucht­prä­ven­ti­on
Weim­ser Str. 51a
BE-4700 Eupen
E‑Mail: info@gabi-fischer.com

DATENSCHUTZ

Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Daten­schutz­er­klä­rung. Die Nut­zung unse­rer Web­site ist in der Regel ohne Anga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Soweit auf unse­ren Sei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (bei­spiels­wei­se Name, Anschrift oder E‑Mail-Adres­sen) erho­ben wer­den, erfolgt dies, soweit mög­lich, stets auf frei­wil­li­ger Basis. Die­se Daten wer­den ohne Ihre aus­drück­li­che Zustim­mung nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben. Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht möglich.

Erhe­bung und Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sowie Art und Zweck von deren Ver­wen­dung (Ser­ver-Log-Files)

Beim Auf­ru­fen unse­rer Web­site wer­den durch den auf Ihrem End­ge­rät zum Ein­satz kom­men­den Brow­ser auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen an den Ser­ver unse­rer Web­site gesen­det. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den tem­po­rär in einem sog. Log­file gespei­chert. Fol­gen­de Infor­ma­tio­nen wer­den dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sier­ten Löschung gespeichert:

  • IP-Adres­se des anfra­gen­den Rechners
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
  • Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei,
    Web­site, von der aus der Zugriff erfolgt (Refer­rer-URL)
  • Host­na­me des zugrei­fen­den Rechners
  • Ver­wen­de­ter Brow­ser und ggf. das Betriebs­sys­tem Ihres Rechners
  • Name Ihres Access-Providers.

Die genann­ten Daten wer­den durch uns zu fol­gen­den Zwe­cken verarbeitet:

  • Gewähr­leis­tung eines rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Website
  • Gewähr­leis­tung einer kom­for­ta­blen Nut­zung unse­rer Website
  • Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät
  • Zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwecken.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se folgt aus oben auf­ge­lis­te­ten Zwe­cken zur Daten­er­he­bung. In kei­nem Fall ver­wen­den wir die erho­be­nen Daten zu dem Zweck, Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu zie­hen. Wir behal­ten uns vor, die­se Daten nach­träg­lich zu prü­fen, wenn uns kon­kre­te Anhalts­punk­te für eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung bekannt werden.

Die Erhe­bung die­ser Daten ist zudem für die ord­nungs­ge­mä­ße Bereit­stel­lung unse­res Web­diens­tes für Sie erfor­der­lich. Die Nut­zung unse­rer Web­site gilt folg­lich als Zustim­mung zur Spei­che­rung und Nut­zung Ihrer vor­be­zeich­ne­ten Daten.

Bei Anmel­dung für unse­ren News­let­ter Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­lich ein­ge­wil­ligt haben, ver­wen­den wir Ihre E‑Mail-Adres­se dafür, Ihnen regel­mä­ßig unse­ren News­let­ter zu über­sen­den. Für den Emp­fang des News­let­ters ist die Anga­be einer E‑Mail-Adres­se aus­rei­chend. Die Abmel­dung ist jeder­zeit mög­lich, zum Bei­spiel über einen Link am Ende eines jeden News­let­ters. Alter­na­tiv kön­nen Sie Ihren Abmel­de­wunsch ger­ne auch jeder­zeit an info@gabi-fischer.com per Mail senden.


TRACKING-TOOL GOOGLE ANALYTICS

Die im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten und von uns ein­ge­setz­ten Track­ing-Maß­nah­men wer­den auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch­ge­führt. Mit den zum Ein­satz kom­men­den Track­ing-Maß­nah­men wol­len wir eine bedarfs­ge­rech­te Gestal­tung und die fort­lau­fen­de Opti­mie­rung unse­rer Web­sei­te sicher­stel­len. Zum ande­ren set­zen wir die Track­ing-Maß­nah­men ein, um die Nut­zung unse­rer Web­sei­te sta­tis­tisch zu erfas­sen und zum Zwe­cke der Opti­mie­rung unse­res Ange­bo­tes für Sie aus­zu­wer­ten. Die­se Inter­es­sen sind als berech­tigt im Sin­ne der vor­ge­nann­ten Vor­schrift anzusehen.

Zum Zwe­cke der bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung und fort­lau­fen­den Opti­mie­rung unse­rer Sei­ten nut­zen wir Goog­le Ana­ly­tics, ein Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; im Fol­gen­den „Goog­le“). In die­sem Zusam­men­hang wer­den pseud­ony­mi­sier­te Nut­zungs­pro­fi­le erstellt und Coo­kies (sie­he unter Zif­fer 4) ver­wen­det. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wie

  • Brow­ser-Typ/-Ver­si­on,
  • ver­wen­de­tes Betriebssystem,
  • Refer­rer-URL (die zuvor besuch­te Seite),
  • Host­na­me des zugrei­fen­den Rech­ners (IP-Adres­se),
  • Uhr­zeit der Serveranfrage,

wer­den an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um die Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu Zwe­cken der Markt­for­schung und bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung die­ser Inter­net­sei­ten zu erbrin­gen. Auch wer­den die­se Infor­ma­tio­nen gege­be­nen­falls an Drit­te über­tra­gen, sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder soweit Drit­te die­se Daten im Auf­trag ver­ar­bei­ten. Es wird in kei­nem Fall Ihre IP-Adres­se mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Die IP-Adres­sen wer­den anony­mi­siert, so dass eine Zuord­nung nicht mög­lich ist (IP-Mas­king).

Sie kön­nen die Instal­la­ti­on der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung der Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen jedoch dar­auf hin, dass in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich genutzt wer­den können.

Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie ein Brow­ser-Add-on her­un­ter­la­den und instal­lie­ren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alter­na­tiv zum Brow­ser-Add-on, ins­be­son­de­re bei Brow­sern auf mobi­len End­ge­rä­ten, kön­nen Sie die Erfas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics zudem ver­hin­dern, indem Sie auf die­sen Link kli­cken. Es wird ein Opt-out-Coo­kie gesetzt, das die zukünf­ti­ge Erfas­sung Ihrer Daten beim Besuch die­ser Web­site ver­hin­dert. Der Opt-out-Coo­kie gilt nur in die­sem Brow­ser und nur für unse­re Web­site und wird auf Ihrem Gerät abge­legt. Löschen Sie die Coo­kies in die­sem Brow­ser, müs­sen Sie das Opt-out-Coo­kie erneut setzen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit Goog­le Ana­ly­tics fin­den Sie etwa in der Goog­le Ana­ly­tics-Hil­fe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).


GOOGLE RECAPTCHA

Wir nut­zen Goog­le ReCaptcha auf unse­rer Web­sei­te. Anbie­ter ist die Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (“Goog­le”).

Mit Goog­le ReCaptcha wird über­prüft, ob die Daten­ein­ga­be auf unse­rer Web­sei­te, inner­halb eines Kont­kat­for­mu­lars, durch einen Men­schen oder durch ein auto­ma­ti­sier­tes Pro­gramm erfolgt. Hier­zu ana­ly­siert Goog­le ReCaptcha das Ver­hal­ten des Web­site­be­su­chers anhand ver­schie­de­ner Merk­ma­le. Die­se Ana­ly­se beginnt auto­ma­tisch, sobald der Web­site­be­su­cher die Web­site betritt. Zur Ana­ly­se wer­tet Goog­le ReCaptcha ver­schie­de­ne Infor­ma­tio­nen aus (z.B. IP-Adres­se, Ver­weil­dau­er des Web­site­be­su­chers auf der Web­site oder vom Nut­zer getä­tig­te Maus­be­we­gun­gen). Die bei der Ana­ly­se erfass­ten Daten wer­den an Goog­le weitergeleitet.

Die Goog­le ReCaptcha ‑Ana­ly­sen lau­fen im Hin­ter­grund. Des Wei­te­ren wird Goog­le ReCaptcha als Plug­in auf unse­rer Web­sei­te unter Kon­takt­for­mu­la­ren ange­zeigt und bit­tet den Web­sei­ten Besu­cher, ein Rät­sel zu lösen.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se dar­an, sei­ne Web­an­ge­bo­te vor miss­bräuch­li­cher auto­ma­ti­sier­ter Aus­spä­hung und vor SPAM zu schützen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le reCAPTCHA sowie die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le ent­neh­men Sie fol­gen­den Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/v3.html .


TRACKING-TOOL JETPACK

Wir nut­zen das Plug­in Jet­pack (hier die Unter­funk­ti­on „Word­press Stats“), wel­ches ein Tool zur sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung der Besu­cher­zu­grif­fe ein­bin­det und von Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA her­ge­stellt wird.

Jet­pack ver­wen­det sog. „Coo­kies“, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site ermöglichen.

Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ses Online­an­ge­bo­tes wer­den auf einem Ser­ver in den USA gespei­chert. Dabei kön­nen aus den ver­ar­bei­te­ten Daten Nut­zungs­pro­fi­le der Nut­zer erstellt wer­den, wobei die­se nur zu Ana­ly­se- und nicht zu Wer­be­zwe­cken ein­ge­setzt werden.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie in den Daten­schutz­er­klä­run­gen von Auto­mat­tic: https://automattic.com/privacy/ und Hin­wei­sen zu Jet­pack-Coo­kies: https://jetpack.com/support/cookies/


SOCIAL MEDIA PLUG-INS

Wir set­zen auf unse­rer Web­site auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Media Plug-ins der sozia­len Netz­wer­ke Face­book, Goog­le+, Pin­te­rest, Insta­gram, You­Tube und XING ein, um unse­re Unter­neh­mens­grup­pe hier­über bekann­ter zu machen. Der dahin­ter­ste­hen­de werb­li­che Zweck ist als berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne der DSGVO anzu­se­hen. Die Ver­ant­wor­tung für den daten­schutz­kon­for­men Betrieb ist durch deren jewei­li­gen Anbie­ter zu gewähr­leis­ten. Die Ein­bin­dung die­ser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der soge­nann­ten Zwei-Klick-Metho­de um Besu­cher unse­rer Web­sei­te best­mög­lich zu schützen.

a) Face­book

Auf unse­rer Web­site kom­men Social-Media Plug­ins von Face­book zum Ein­satz, um deren Nut­zung per­sön­li­cher zu gestal­ten. Hier­für nut­zen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es han­delt sich dabei um ein Ange­bot von Facebook.

Wenn Sie eine Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, baut Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Face­book auf. Der Inhalt des Plug­ins wird von Face­book direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und von die­sem in die Web­sei­te eingebunden.

Durch die Ein­bin­dung der Plug­ins erhält Face­book die Infor­ma­ti­on, dass Ihr Brow­ser die ent­spre­chen­de Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ge­ru­fen hat, auch wenn Sie kein Face­book-Kon­to besit­zen oder gera­de nicht bei Face­book ein­ge­loggt sind. Die­se Infor­ma­ti­on (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) wird von Ihrem Brow­ser direkt an einen Ser­ver von Face­book in den USA über­mit­telt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Face­book ein­ge­loggt, kann Face­book den Besuch unse­rer Web­site Ihrem Face­book-Kon­to direkt zuord­nen. Wenn Sie mit den Plug­ins inter­agie­ren, zum Bei­spiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betä­ti­gen, wird die ent­spre­chen­de Infor­ma­ti­on eben­falls direkt an einen Ser­ver von Face­book über­mit­telt und dort gespei­chert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den zudem auf Face­book ver­öf­fent­licht und Ihren Face­book-Freun­den angezeigt.

Face­book kann die­se Infor­ma­tio­nen zum Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung der Face­book-Sei­ten benut­zen. Hier­zu wer­den von Face­book Nutzungs‑, Inter­es­sen- und Bezie­hungs­pro­fi­le erstellt, z. B. um Ihre Nut­zung unse­rer Web­site im Hin­blick auf die Ihnen bei Face­book ein­ge­blen­de­ten Wer­be­an­zei­gen aus­zu­wer­ten, ande­re Face­book-Nut­zer über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren und um wei­te­re mit der Nut­zung von Face­book ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu erbrin­gen.
Wenn Sie nicht möch­ten, dass Face­book die über unse­ren Web­auf­tritt gesam­mel­ten Daten Ihrem Face­book-Kon­to zuord­net, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­rer Web­site bei Face­book ausloggen.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Face­book sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.

b) Insta­gram

Wir set­zen auf unse­rer Web­site den Dienst Insta­gram ein. Insta­gram ist ein Ser­vice der Insta­gram Inc. Durch den ein­ge­bun­de­nen „Insta“-Button auf unse­re Sei­te erhält Insta­gram die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Sei­te unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ge­ru­fen haben. Sind Sie bei Insta­gram ein­ge­loggt, kann Insta­gram die­sen Besuch auf unse­rer Sei­te Ihrem Insta­gram ‑Kon­to zuord­nen und die Daten somit ver­knüp­fen. Die durch Ankli­cken des „Insta“-Buttons über­mit­tel­ten Daten wer­den von Insta­gram gespei­chert. Zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung, deren Ver­ar­bei­tung und Nut­zung sowie Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re erhal­ten Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen in den Insta­gram ‑Daten­schutz­hin­wei­sen, die Sie über https://help.instagram.com/155833707900388

abru­fen können.

Um zu ver­hin­dern, dass Insta­gram den Besuch unse­rer Sei­te Ihrem Insta­gram-Kon­to zuord­nen kann, müs­sen Sie sich vor dem Besuch unse­rer Sei­te von Ihrem Insta­gram-Account abmelden.

c) You­Tube

Auf unse­rer Web­sei­te set­zen wir Kom­po­nen­ten (Vide­os) des Unter­neh­mens You­Tube, LLC 901 Cher­ry Ave., 94066 San Bru­no, CA, USA, einem Unter­neh­men der Goog­le Inc., Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein.

Hier­bei nut­zen wir die von You­Tube zur Ver­fü­gung gestell­te Opti­on ” – erwei­ter­ter Datenschutzmodus – “.

Wenn Sie eine Sei­te auf­ru­fen, die über ein ein­ge­bet­te­tes Video ver­fügt, wird eine Ver­bin­dung zu den You­Tube-Ser­vern her­ge­stellt und dabei der Inhalt durch Mit­tei­lung an Ihren Brow­ser auf der Inter­net­sei­te dargestellt.

Laut den Anga­ben von You­Tube wer­den im ” – erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus -” nur Daten an den You­Tube-Ser­ver über­mit­telt, ins­be­son­de­re wel­che unse­rer Inter­net­sei­ten Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschau­en. Sind Sie gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt, wer­den die­se Infor­ma­tio­nen Ihrem Mit­glieds­kon­to bei You­Tube zuge­ord­net. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich vor dem Besuch unse­rer Web­site von Ihrem Mit­glieds­kon­to abmelden.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz von You­Tube wer­den von Goog­le unter dem fol­gen­den Link bereitgestellt:https://policies.google.com/privacy?hl=de


DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN ZUM EINSATZ UND VERWENDUNG VON NEWSLETTER2GO/SENDINBLUE

Wenn Sie den auf der Web­sei­te ange­bo­te­nen News­let­ter bezie­hen möch­ten, benö­ti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adres­se sowie Infor­ma­tio­nen, wel­che uns die Über­prü­fung gestat­ten, dass Sie der Inha­ber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adres­se und mit dem Emp­fang des News­let­ters ein­ver­stan­den sind.

Zur Gewähr­leis­tung einer ein­ver­ständ­li­chen News­let­ter-Ver­sen­dung nut­zen wir das soge­nann­te Dou­ble-Opt-in-Ver­fah­ren. Im Zuge des­sen lässt sich der poten­ti­el­le Emp­fän­ger in einen Ver­tei­ler auf­neh­men. Anschlie­ßend erhält der Nut­zer durch eine Bestä­ti­gungs-E-Mail die Mög­lich­keit, die Anmel­dung rechts­si­cher zu bestä­ti­gen. Nur wenn die Bestä­ti­gung erfolgt, wird die Adres­se aktiv in den Ver­tei­ler aufgenommen.

Die­se Daten ver­wen­den wir aus­schließ­lich für den Ver­sand der ange­for­der­ten Infor­ma­tio­nen und Angebote.

Als News­let­ter Soft­ware wird Newsletter2Go ver­wen­det. Ihre Daten wer­den dabei an die Newsletter2Go GmbH über­mit­telt. Newsletter2Go ist es dabei unter­sagt, Ihre Daten zu ver­kau­fen und für ande­re Zwe­cke, als für den Ver­sand von News­let­tern zu nut­zen. Newsletter2Go ist ein deut­scher, zer­ti­fi­zier­ter Anbie­ter, wel­cher nach den Anfor­de­run­gen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes aus­ge­wählt wurde.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/

Die erteil­te Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E‑Mail-Adres­se sowie deren Nut­zung zum Ver­sand des News­let­ters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen, etwa über den “Abmelden”-Link im Newsletter.

Die daten­schutz­recht­li­chen Maß­nah­men unter­lie­gen stets tech­ni­schen Erneue­run­gen aus die­sem Grund bit­ten wir Sie, sich über unse­re Daten­schutz­maß­nah­men in regel­mä­ßi­gen Abstän­den durch Ein­sicht­nah­me in unse­re Daten­schutz­er­klä­rung zu informieren.


IHRE KONTAKTAUFNAHME PER E‑MAIL

Bei Ihrer Kon­takt­auf­nah­me mit uns per E‑Mail wer­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten (Ihre E‑Mail-Adres­se, ggf. Ihr Name und Ihre Tele­fon­num­mer) von uns gespei­chert, um Ihre Fra­gen zu beant­wor­ten. Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder schrän­ken die Ver­ar­bei­tung ein, falls gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen.

Die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Kon­takt­auf­nah­me mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grund­la­ge Ihrer frei­wil­lig erteil­ten Einwilligung.


WEITERGABE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

Für uns kann es bei der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens erfor­der­lich sein, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an ande­re ver­bun­de­ne Unter­neh­men oder an exter­ne Dienst­leis­ter, wei­ter­zu­ge­ben, die aus­schließ­lich in unse­rem Auf­trag han­deln. Der­ar­ti­ge Dienst­leis­ter kön­nen bei­spiels­wei­se mit der Ver­sen­dung von Wer­be­ma­te­ri­al an Sie beauf­tragt sein. Wir ver­lan­gen von allen ver­bun­de­nen Unter­neh­men und sei­nen exter­nen Dienst­leis­tern, dass die­se Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus­schließ­lich kon­form mit unse­ren Vor­ga­ben und im Ein­klang mit die­ser Daten­schutz­er­klä­rung sowie den gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung ver­wen­den. Eine Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Stel­len außer­halb der EU/des EWR fin­det nicht statt.

Im Übri­gen geben wir ohne Ihre Ver­an­las­sung per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten weder an Drit­te wei­ter noch ver­kau­fen oder ver­mie­ten wir Daten. Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten also nur an Drit­te wei­ter, wenn:

Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben,

die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben,

für den Fall, dass für die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht, sowie

dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist.


VERWENDUNG VON WEBFONTS

Auf die­sen Inter­net­sei­ten wer­den exter­ne Schrif­ten, Goog­le Fonts ver­wen­det. Goog­le Fonts ist ein Dienst der Goog­le Inc. (“Goog­le”). Die Ein­bin­dung die­ser Web Fonts erfolgt durch einen Ser­ver­auf­ruf, in der Regel ein Ser­ver von Goog­le in den USA. Hier­durch wird an den Ser­ver über­mit­telt, wel­che unse­rer Inter­net­sei­ten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adres­se des Brow­sers des End­ge­rä­tes des Besu­chers die­ser Inter­net­sei­ten von Goog­le gespei­chert. Nähe­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Goog­le, die Sie hier abru­fen kön­nen: https://policies.google.com/privacy


BETROFFENENRECHTE

Sie haben das Recht:

gemäß Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten verlangen;

gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;

gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben;

gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu verlangen;

gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen und

gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschweren.

In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ihres übli­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Arbeits­plat­zes oder des Sit­zes des jewei­li­gen Unter­neh­mens, über wel­ches Sie sich beschwe­ren möch­ten, wenden.

Die Ein­hal­tung einer beson­de­ren Form für die Aus­übung Ihrer Rech­te ist nicht erfor­der­lich, rufen Sie uns unter der oben genann­ten Tele­fon­num­mer an kon­tak­tie­ren Sie uns per E‑Mail.


WIDERSPRUCHSRECHT

Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das ohne Anga­be einer beson­de­ren Situa­ti­on von uns umge­setzt wird.

Möch­ten Sie von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, kon­tak­tie­ren Sie uns per oben genann­ten E‑Mail.


DATENSICHERHEIT (SSL-VERSCHLÜSSELUNG)

Zum Schutz Ihrer bei uns vor­ge­hal­te­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten vor unbe­rech­tig­tem Zugriff und Miss­brauch haben wir umfang­rei­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men getrof­fen. Unse­re Sicher­heits­ver­fah­ren wer­den regel­mä­ßig über­prüft und dem tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt angepasst.

Wir ver­wen­den inner­halb des Web­site-Besuchs das ver­brei­te­te SSL-Ver­fah­ren (Secu­re Socket Lay­er) in Ver­bin­dung mit der jeweils höchs­ten Ver­schlüs­se­lungs­stu­fe, die von Ihrem Brow­ser unter­stützt wird. In der Regel han­delt es sich dabei um eine 256 Bit Ver­schlüs­se­lung. Falls Ihr Brow­ser kei­ne 256-Bit Ver­schlüs­se­lung unter­stützt, grei­fen wir statt­des­sen auf 128-Bit v3 Tech­no­lo­gie zurück. Ob eine ein­zel­ne Sei­te unse­res Inter­net­auf­trit­tes ver­schlüs­selt über­tra­gen wird, erken­nen Sie an der geschlos­se­nen Dar­stel­lung des Schüs­sel- bezie­hungs­wei­se Schloss-Sym­bols in der unte­ren Sta­tus­leis­te Ihres Browsers.


WIDERSPRUCH WERBE-MAILS

Der Nut­zung von im Rah­men der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­der­ter Wer­bung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wider­spro­chen. Die Betrei­ber der Sei­ten behal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der unver­lang­ten Zusen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.


AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gül­tig und hat den Stand April 2021.

Wichtiger Hinweis

Sehr geehrte Damen und Herren,

bis auf Weiteres stehen keine Termine mehr für Einzelsitzungen zur Verfügung. Gruppenarbeiten und Fortbildungen finden weiterhin statt.

Ihre Gabi Fischer